RP Schiene
KOFL Röers GmbH Praxis für dentale Schlafmedizin
  • Die RP-Schiene
    • Gegen Schnarchen und Schlafapnoe
    • Funktionsweise der Schnarchschiene
    • Indikation
    • Probeschiene
    • Leistungsversprechen
    • Experten-Team
    • Praxis
    • Kooperationspartner
    • Downloads
  • Schnarchen + Schlafapnoe
    • Schnarchen und Schlafapnoe
    • Anzeichen
    • Risikofaktoren
    • Behandlungsmethoden
0 25 82-74 28

Behandlungsmethoden

THERAPIEMÖGLICHKEITEN IM FALLE DES SCHNARCHENS

Bei Verdacht auf eine anhaltende Schlafstörung sollte im ersten Schritt stets eine Untersuchung in einem Schlaflabor erfolgen.

Nach genauer Diagnose im Schlaflabor kann anschließend, je nach Befund, eine individuelle Empfehlung für eine der nachfolgenden Therapiemöglichkeiten ausgesprochen werden:

  • Einsatz der Schnarchschiene
  • Durchführung eines operativen Eingriffs durch einen HNO–Facharzt

THERAPIEMÖGLICHKEITEN IM FALLE EINER SCHLAFAPNOE

Zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe stehen Patienten und Ärzten grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten wie bei der Therapie des Schnarchens zur Verfügung.

Diese Behandlungsmöglichkeiten lassen sich wie folgt skizzieren:

  • Einsatz der Schnarchschiene: Hierbei werden durch eine Vorverlagerung des Unterkiefers die Atemwege während des Schlafes freigehalten.
  • Einsatz eines CPAP–Geräts: Mit Hilfe einer Maske über Mund und Nase werden mittels leichten Überdruckes die Atemwege freigehalten.
  • Durchführung eines operativen Eingriffs durch einen Mund–, Kiefer– und Gesichtschirurgen.

KIEFERORTHOPÄDISCHES FACHLABOR · KOFL RÖERS GMBH

Grothues 23 · 48351 Everswinkel · 0 25 82-74 28 · roers@kofl.de

  • Kontaktaufnahme
  • Impressum
  • Datenschutz