RP Schiene
KOFL Röers GmbH Praxis für dentale Schlafmedizin
Suchformular

Erweiterte Suche

  • Die RP-Schiene
    • Funktionsweise der Schnarchschiene
    • Indikation
    • Probeschiene
    • Leistungsversprechen
    • Downloads
  • Schnarchen + Schlafapnoe
    • Schnarchen und Schlafapnoe
    • Anzeichen Schlafapnoe
    • Risikofaktoren
    • Behandlungsmethoden
  • Praxis
    • Experten-Team
    • Kontakt und Standort
0 25 82-74 28

Fachlabor

Das spezialisierte KFO-Labor KOFL Röers GmbH bietet Zahnärzten und Kieferorthopäden ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Apparaturen sowie eine eingehende Fachberatung an.

Mehr erfahren

RP-Schiene®

Gemeinsam mit Schlafmedizinern und Zahnärzten hat das KFO-Labor KOFL Röers GmbH die RP-SCHIENE®, eine der aussichtsreichsten und patientenfreundlichsten Methoden zur Behandlung des Schnarchens sowie der obstruktiven Schlafapnoe, entwickelt.

Mehr erfahren

Praxis

Die Praxis für dentale Schlafmedizin und Funktionsdiagnostik verbindet als interdisziplinäres Experten-Netzwerk die Kompetenzen eines dentalen Fachlabors mit den langjährigen Erfahrungswerten von Zahnärzten und Schlafmedizinern.

Mehr erfahren

Probeschiene zur Feststellung der Wirksamkeit einer Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS)

Viele Patienten sind im Zweifel, ob ihnen eine Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS, Schnarchschiene) wirklich helfen kann, das Schnarchen und Schlafapnoen zu vermeiden. Aber auch Mediziner konnten bisher im Vorfeld nur unter Zuhilfenahme aufwendiger und kostenintensiver Methoden eine Aussicht auf eine mögliche Wirksamkeit treffen.

 

So stellt sich die Frage: "Wirkt sie wirklich?", "Geht es mir mit einer UPS besser?"
Immerhin ist die Herstellung einer UPS aufwendig und die damit verbundenen Kosten nicht unerheblich.

Hier verschafft das Test-Kit RP-QC® des Kieferorthopädischen Fachlabors Röers Gewissheit. In wenigen Minuten wird beim behandelnden Arzt, dies kann sowohl der Zahnarzt, Kieferorthopäde, HNO-Arzt, Mund-Kiefer-Gesichtschirurg, als auch der Schlafmediziner sein, eine provisorische UPS-Schiene angefertigt. Diese Probe-Schnarchschiene trägt der Patient ein bis zwei Nächte in Folge sowie in der abschließenden Nacht, in der mittels Polygrafie ein Screening gemacht wird.

Der Abgleich des Kontrollscreeenings mit den Ergebnissen der Diagnostik zeigt, ob eine UPS bei diesem Patienten wirksam ist.

Unnötige Kosten für das Anfertigen einer UPS, die nicht hilft, werden so vermieden.


  • pdf
    KOFL_Bestellfax.pdf
  • pdf
    KOFL_Flyer_RP_QC_Internet.pdf

KIEFERORTHOPÄDISCHES FACHLABOR · KOFL RÖERS GMBH

Grothues 23 · 48351 Everswinkel · 0 25 82-74 28 · roers@kofl.de

  • Kontaktaufnahme
  • Impressum
  • Datenschutz