RP Schiene
KOFL Röers GmbH Praxis für dentale Schlafmedizin
Suchformular

Erweiterte Suche

  • Die RP-Schiene
    • Funktionsweise der Schnarchschiene
    • Indikation
    • Probeschiene
    • Leistungsversprechen
    • Downloads
  • Schnarchen + Schlafapnoe
    • Schnarchen und Schlafapnoe
    • Anzeichen Schlafapnoe
    • Risikofaktoren
    • Behandlungsmethoden
  • Praxis
    • Experten-Team
    • Kontakt und Standort
0 25 82-74 28

Fachlabor

Das spezialisierte KFO-Labor KOFL Röers GmbH bietet Zahnärzten und Kieferorthopäden ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Apparaturen sowie eine eingehende Fachberatung an.

Mehr erfahren

RP-Schiene®

Gemeinsam mit Schlafmedizinern und Zahnärzten hat das KFO-Labor KOFL Röers GmbH die RP-SCHIENE®, eine der aussichtsreichsten und patientenfreundlichsten Methoden zur Behandlung des Schnarchens sowie der obstruktiven Schlafapnoe, entwickelt.

Mehr erfahren

Praxis

Die Praxis für dentale Schlafmedizin und Funktionsdiagnostik verbindet als interdisziplinäres Experten-Netzwerk die Kompetenzen eines dentalen Fachlabors mit den langjährigen Erfahrungswerten von Zahnärzten und Schlafmedizinern.

Mehr erfahren

MÖGLICHE ANZEICHEN FÜR EINE FORM DER SCHLAFAPNOE

Deutlichstes Anzeichen für eine vorliegende Schlafapnoe ist lautes und unregelmäßiges Schnarchen, das über einen längeren Zeitraum anhält.

Liegt darüber hinaus eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit vor, so ist dies ein weiteres Indiz für das Vorliegen einer Schlafapnoe. Ursächlich für diese Tagesmüdigkeit ist, dass die für den Regenerationsprozess des Körpers wichtigen Tiefschlafphasen bei den Betroffenen nicht erreicht werden, da jeder Atemaussetzer unbemerkt eine automatische Weckreaktion hervorruft. Neben der Tagesmüdigkeit gibt es weitere Anzeichen für die nächtliche Schlafapnoe, z. B.:

  • tagsüber auftretende Kopfschmerzen
  • eine allgemein verminderte Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsstörungen am Tage
  • Gereiztheit oder Traurigkeit bis hin zu Depressionen
  • Sexualstörungen wie Impotenz
  • übermäßiges nächtliches Schwitzen

Übrigens: Schnarchen und Schlafapnoe wird häufig als „Männerproblem” gekennzeichnet. Bei den Betroffenen ab dem 45 Lebensjahr handelt es sich aber tatsächlich nur zu rund 60 % um Männer und zu 40 % um Frauen.

KIEFERORTHOPÄDISCHES FACHLABOR · KOFL RÖERS GMBH

Grothues 23 · 48351 Everswinkel · 0 25 82-74 28 · roers@kofl.de

  • Kontaktaufnahme
  • Impressum
  • Datenschutz